Nachlese 2017
Tag
der Honigbiene
2017 fiel der Tag der Honigbiene mit dem Rosenfest der Baumschule Augenweide zusammen. Der Goldbacher Imkerverein beteiligte sich mit einem Stand. Bei herrlichem Wetter konnten viele Besucher begrüßt und informiert werden. Honiglimonade, Honigwein, Honigbonbons und natürlich Honig wurden gerne angenommen. | ||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Der
Goldbacher Imkerverein kauft eine Grundausstattung für Neuimker
In Pflaumheim wurde eine Imkerei aufgelöst.
Der erfahrene langjährige Imker hatte alles, was man als Imker brauchen muss und auch eventuell nur brauchen könnte. Nachdem der Goldbacher Imkerverein in den letzten Jahren einige Neuimker bekommen hat, die sich verständlicherweise nicht gleich im ersten Jahr eine komplette Ausrüstung anschaffen möchten, hat sich der Verein entschlossen, die gesamte Imkerei aufzukaufen. Am meisten waren die 13 Bienenvölker gefragt. Sie wurden sofort unter den Imkerkollegen aufgeteilt, Auch die Beuten, Rähmchen und Mittelwände wurden sofort an die Imker weitergegeben. Der Verein behält zunächst die Schleuder, das Entdeckelungsgeschirr, den Schaukasten und das Refraktometer. Sie können über den Vorsitzenden entliehen werden.
In einer gemeinsamen Aktion mit vier PKW, drei Hängern
und zehn Imkern wurde alles an zwei Tagen von
Pflaumheim nach Goldbach geschafft.
Wir bedanken uns beim Verkäufer für die gute Zusammenarbeit und die fairen Preise. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schulung
durch den Imker-Kreisverband Aschaffenburg
Ganzheitlicher Imkerkurs des Imker-Kreisverbandes
Aschaffenburg gestartet. Ein Bericht unseres Imkerkollegen
Markus Albrecht
Am Samstag, 11.02.17 startete der ganzheitliche
Imkerkurs des Imker-Kreisverbandes Aschaffenburg.
Ausrichter war der Bienenzuchtverein
Aschaffenburg-Damm.
Von unserem Imkerverein nahmen 4 Imker teil, 3
Neuimker und 1 langjähriger Imker.
Der für Unter- und Mittelfranken zuständige
Fachberater für Bienenzucht Gerhard Müller-Engler
referierte im Basisteil über Wespen, Hornissen und
Bienen sowie die Anatomie der Bienen.
Weitere Punkte in diesem sehr kurzweiligen Grundkurs
waren Standort/Platzwahl für die Bienenvölker,
Aufstellungsarten und Aufbau der verschiedenen Beuten
und Rähmchen nebst Zubehör.
Kurzberichte über Bienenkrankheiten und deren
Behandlung, Wachsmittelwände und Arbeitsmittel für die
Bienenpflege rundeten die Einführung in die Imkerei
ab.
Der nächste Termin findet am Freitag, 24.03.17 um 19
Uhr in Kleinostheim statt.
Die Anschrift:
Lehrbienenstand Kleinostheim, Dreizehnmorgenweg 10,
63801 Kleinostheim
Thema: Frühjahrsarbeiten
|
![]() |